Die Formel 1 ist mehr als nur laute Motoren und schnelle Autos. Hinter den berühmten Rennen steckt jede Menge Theorie. So ist auch der Aufbau einer Formel 1 Strecke wohl durchdacht…
Kaum eine andere Rennserie bietet eine solche Spannung wie die Formel 1, die auf etlichen Rennstrecken weltweit ausgetragen wird.
Allerdings unterscheiden sich die einzelnen Rennstrecken stark von einander und daher gibt es Richtlinien, wie eine Formel 1 Strecke gestaltet sein sollte.
Diese Vorgaben dienen sowohl der Sicherheit der Fahrer wie des Publikums. Gleichsam dienen sie der Unterhaltung, denn die Anforderungen an die Fahrer sind besonders hart.
Während es in vielen Ländern nur eine Formel 1 taugliche Rennstrecke gibt, haben einige Länder sogar zwei Rennstrecken für einen Grand Prix zur Auswahl, weil beide die geforderten Bedingungen erfüllen.
Das Design einer Rennstrecke
Die Fahrer der Formel 1 Boliden wissen nur zu genau, dass jede Rennstrecke anders ist und ihre eigenen Vorzüge oder Macken hat.
Dazu kommen Besonderheiten durch die klimatischen Gegebenheiten wie Sandwehen auf den Rennstrecken in Bahrain oder die engen Strassen beim Stadtrennen in Monte Carlo. Es gibt auch völlig flache Rennstrecken, während andere gerade durch ihr hügeliges Gelände bekannt geworden sind.
Diese Rennstrecken stellen an jeden Fahrer andere Anforderungen wie Monza, wo auf den langen Geraden hohe Geschwindigkeiten das Rennen entscheiden können.
Dagegen kommt es in den engen Gassen von Monte Carlo auf das fahrerische Können und die Renntaktik anstatt auf eine maximale Endgeschwindigkeit.
Eine Formel 1 Strecke darf aber nicht so einfach oder einseitig gestaltet sein.
Sie braucht sowohl lange Gerade wie auch schnelle oder langsame Kurven. Zudem darf die Boxengasse nicht fehlen, wo die Rennwagen ihren Anlaufpunkt haben.
In der Regel ist eine renntaugliche Formel 1 Strecke zwischen 3 und 7 Kilometer lang, wobei die Rundenanzahl durch den ausgeschriebenen Grand Prix festgelegt wird. So mancher Grand Prix ist 305 oder mehr Kilometer lang.
Wichtige Bestandteile einer Formel 1 Strecke
Bei einer Formel 1 Strecke denkt jeder zunächst nur an die asphaltierte Strecke. Dabei ist der Bereich der Auslaufzone für die Rennboliden meist grösser und ein fester Bestandteil des aktuellen Sicherheitskonzeptes im Formel 1 Sport.
Hier sollen die Boliden bei einer Panne oder nach einem Unfall ausrollen können, ohne die Zuschauer oder andere Rennfahrer zu gefährden.
Ähnlich essenziell ist die Boxengasse, denn hier stehen die Rennwagen, wenn sie nicht auf der Rennstrecke sind. In der Boxengasse werden sie gewartet oder die Reifen für das Rennen gewechselt. Der Zugang zur Boxengasse ist in der Regel limitiert.
In der Boxengasse finden sich auch die einzelnen Boxen der Fahrer und Teams. In den Boxen werden die Rennboliden geparkt und auf das Rennen vorbereitet. Der Zugang zu den Boxen ist nur den Teammitgliedern vorbehalten.
Eine jede Formel 1 Strecke verfügt auch über eine Hochgeschwindigkeitskurve, die aufgrund der hohen Fliehkraft für einen extremen Reifenverschleiss sorgt und die Spannung erhöhen soll.
Diese Hochgeschwindigkeitskurven sind beim Publikum besonders beliebt, da sie als attraktiv gelten. Sie bieten jedoch auch das höchste Unfallrisiko auf der Strecke, da schon ein kleiner Fahrfehler genügt, um aus der Kurve zu fliegen.
Diese Kurven werden mit Kerbs als Abgrenzung gekennzeichnet. Diese Kerbs sind jedoch von Rennstrecke zu Rennstrecke unterschiedlich gestaltet und können, wenn sie eine Erhöhung darstellen, für deutliche Rüttler beim Überqueren sorgen.
Anforderungen an eine Formel 1 Strecke
Entspannter sollte es dagegen in den langsamen Kurven zugehen. Doch auch sie stellen hohe Anforderungen an das fahrerische Können:
Hier muss die Geschwindigkeit so gedrosselt werden, dass der Fahrer nicht aus der Kurve getragen wird. Gleichzeitig muss er sie aber beim Kurvenscheitelpunkt wieder erhöhen, um nicht überholt zu werden.
Langsame Kurven testen auch die Bodenhaftung, die ein Setup für das Rennen hat.
An den gefährlichen Stellen einer Formel 1 Strecke werden für gewöhnlich Reifenstapel aufgestellt, um die Sicherheit der Fahrer bei einem Ausrutscher zu erhöhen. Falls der Fahrer bei einem Unfall oder Fahrfehler von der Fahrbahn abkommt, rutscht sein Rennwagen nicht in den Begrenzungszaun, sondern wird vom Reifenstapel abgefedert.
Solche Sicherheitsmassnahmen werden häufig auch bei den Schikanen eingesetzt.
Eine Schikane ist eine Doppelkurve, die dazu dient, die Fahrer unbedingt zu einer Reduzierung der Geschwindigkeit zu zwingen. Hierbei geht oft nicht nur darum, die Rennstrecke aufregender zu gestalten, sondern die Gegebenheiten vor Ort wie durch einen Hügel können eine Schikane nötig machen.
Die Kurven werden von den geraden Streckenanteilen verbunden, die auch als Geraden bezeichnet werden und den Fahrer zu Höchstleistungen anspornen.
Meist liegt der Start-Zielpunkt auf einer langen Geraden, um den Zuschauern ein spektakuläres Rennende bieten zu können.
Jede Formel 1 Strecke auch ausreichend Tribünenplätze für ihre Zuschauer, die die einzelnen Rennveranstaltungen gern verfolgen. Viele Fans erwerben ihre Karten für das komplette Wochenende, um vom Qualifying bis zur Siegesehrung alles verfolgen zu können.
Fazit
Die Formel 1 gehört weltweit zu den populärsten Rennserien überhaupt und die Begeisterung für diesen extremen Rennsport scheint einfach nicht nachzulassen.
Immer Länder verkünden, dass sie ebenfalls eine Formel 1 Strecke bauen wollen. Neben den bekannten, klassischen Rennstrecken gibt es immer mehr Strecken an exotischen Orten wie Singapur oder Malaysia.
Jede dieser Rennstrecken hat ihre Eigenheiten durch ein eigenes Design aufzuweisen, wobei die örtlichen Bedingungen ebenfalls Einfluss auf die Streckengestaltung nehmen.
Das sorgt dafür, dass die Teams sich auf unterschiedliche Umweltbedingungen praktisch von Woche zu Woche umstellen müssen. Während die Rennen in den Wüstenstaaten wie in den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Bahrain durch die extreme Hitze und den Sand beeinträchtigt werden, stellt der Grand Prix in Spa, Belgien, die Teams eher vor das Problem, ob es regnet oder trocken bleibt.
Die Individualität macht eine Formel 1 Strecke ebenso bekannt wie unverwechselbar und genau das ist die grosse Herausforderung für die Fahrer und ihre Teams, was den Formel 1 Sport so attraktiv macht.