Wer darf Reifen wechseln?

Das Auto ist im Leben vieler Schweizer der beste Freund. Auch wenn der Hund das garnicht gern hören würde, können sicher auch Sie nicht ganz abstreiten, dass Ihnen Ihr eigenes Auto am Herzen liegt. Da man sich um seinen Freund kümmern muss, gibt es auch einige Dinge, die unterjährig am Auto getan werden sollten. Unter anderem fällt zweimal im Jahr der Reifenwechsel an. Um das Thema Reifenwechsel kursieren viele verschiedene Wahrheiten, welche in diesem Beitrag geklärt werden. Dazu zählen Fragen wie: Warum Sie die Reifen Ihres Autos wechseln sollten? Warum Allwetterreifen nicht immer die beste Wahl sind? Und vor allem die Frage, wer darf Reifen wechseln?

Wann und warum sollten die Reifen gewechselt werden?

Es gibt verschiedene Gründe einen Reifenwechsel an Ihrem Auto vorzunehmen. In jedem Fall zählt ein Reifenwechsel als Massnahme zur Gewährleistung der eigenen Sicherheit.
Wenn der Frühling sich ankündigt, beziehungsweise die Blätter von den Bäumen fallen und die Temperaturen im Herbst herabsinken, ist es wieder Zeit für einen Reifenwechsel. Damit Sie sich besser einprägen können, wann die richtigen Zeitpunkte für einen Reifenwechsel sind, gibt es die O bis O Faustformel. Ostern bis Oktober. Somit erfolgt der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen um Ostern und der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen im Oktober.

Wer darf Reifen wechseln - Professioneller RadwechselUm sich den lästigen saisonalen Wechsel zu ersparen, greifen viele zu anwenderfreundlichen Allwetterreifen. Jedoch sollte die Wahl von Allwetterreifen nicht leichtfertig getroffen werden. Allwetterreifen eignen sich eher für Grossstadträume, wo Jahreszeitenwechsel und Temperaturunterschiede weniger stark sind. Auch wenn es in der Schweiz keine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht für Winterreifen gibt: Wenn Sie regelmässig mit Ihrem PKW über Land fahren und sich nicht grösstenteils in Grossstädten aufhalten, empfehlen Sicherheitsexperten eine Bereifung von Sommer- und Winterreifen.

Neben dem saisonalen Reifenwechsel gibt es aber auch noch einen weiteren Grund für einen Reifenwechsel. Dieser Grund tritt ein, wenn die Reifen verschlissen sind oder die Reifen beschädigt sind. Auch in diesen Fällen müssen Sie natürlich auch die Allwetterreifen wechseln. In der Schweiz müssen Reifen gewechselt werden, wenn das Profil eine Tiefe von 1,6 mm unterschreitet. Experten empfehlen jedoch einen Wechsel bereits bei einem Profil unter 4 mm. Um die Profiltiefe zu messen gibt es Profiltiefenmesser im Fachhandel zu kaufen. Einen beschädigten Reifen erkennen Sie, wenn an den Reifenseiten Beulen oder Rissen auftreten.

Unterschied Reifen wechseln und Rad wechseln

Dabei ist im Volksmund mit dem Reifenwechsel eigentlich ein Radwechsel gemeint. Doch zwischen einem Reifenwechsel und einem Radwechsel bestehen grosse Unterschiede. Wenn Sie von einem Reifen sprechen, ist eigentlich nur der Gummireifen gemeint, welcher auf der Felge sitzt. Daher handelt es sich bei einem Reifenwechsel auch lediglich um den Austausch des Gummireifens auf der verbleibenden Felge. Bei einem Radwechsel werden Reifen und Felge als Gesamtteil vom PKW abmontiert und getauscht.

Person schraubt Radmuttern mit einem Kreuzschlüssel von Hand ab, um ein Rad zu wechseln
Ivan Radic @flickr.com

Ein Radwechsel ist wesentlich einfacher als ein Reifenwechsel. Beim Wechsel der Reifen muss wesentlich mehr Kraft aufgewendet werden und die Gefahr von Beschädigungen des Reifens beim Auf- und Abziehen von den Felgen ist höher. Zudem muss nach dem Aufziehen der Reifen ausgewuchtet werden. Hierbei wird festgestellt, ob der Reifen gleichmässig aufgezogen wurde, beziehungsweise eine Unwucht besteht. Bei einer Unwucht läuft der Reifen nicht rund und kann das Brems- und Kurvenverhalten beeinträchtigen. Auch für das Auswuchten wird spezielles Werkzeug benötigt. Für einen Radwechsel wird lediglich ein Wagenheber und ein Drehmomentschlüssel benötigt, um den Austausch zu vollziehen. Wir haben eine praktische Anleitung dafür.

Wer darf Reifen wechseln?

In der Schweiz gibt es keine gesetzliche Regelung, dass Reifen nur von Werkstätten vorgenommen werden dürfen. Daher darf theoretisch jeder seine Reifen selber wechseln. Jedoch sollte die Frage eher lauten: Wer kann Reifen wechseln? Denn der Wechsel von Reifen ist wie bereits oben beschrieben nicht sehr einfach. Da die wenigsten über das nötige Equipment verfügen, um Reifen sicher Auf- und Abzuziehen, beziehungsweise den Reifen ordnungsgemäss auszuwuchten.

Trotz einiger Anleitungen im Internet, die Ihnen einreden, dass ein Reifenwechsel in der heimischen Garage erfolgen kann, kann davor nur dringend gewarnt werden. Die Gefahr, den Reifen entscheidend zu beschädigen ist zu hoch, als dass sich dieses Unterfangen lohnen kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Versuch ein neuer Reifensatz angeschafft werden muss, ist wesentlich höher. Daher sollte ein Reifenwechsel vom Fachmann durchgeführt werden.

Reifenwechsel vom Experten: Die Vorteile

Auch wenn der Reifenwechsel vom Experten etwas Geld kostet, können Sie neben den Sicherheitsfragen dennoch in vielerlei Hinsicht profitieren. Für einen Reifenwechsel sollten Kosten zwischen CHF 60.- und CHF 100.- eingeplant werden. Für diesen Preis werden beim Fachmann die auszuwechselnden Reifen mit einer Abdrückrolle und einer Abdrückschaufel schonend von den Felgen gezogen.

Die neuen Reifen werden mit einer Montiermaschine und Schmierfett auf die Felgen aufgezogen. Diese Arbeit erfordert Genauigkeit und Konzentration und ist ihren Preis wert. Darüber hinaus werden neue Ventile eingesetzt. Zudem bieten Ihnen viele Spezialisten sogenannte Reifenhotels an. Dabei werden die ausgetauschten Sommer- beziehungsweise Winterreifen vom Fachmann eingelagert und Sie müssen sich selbst nicht um einen Lagerplatz kümmern.

Finde günstige Markenreifen!

  • Schon gehört? Es gibt auch den Pneuservice für Selbermacher, damit Sie es einfacher haben. Was das ist? Eli erklärt es in diesem Video.

    Fazit: Wer darf Reifen wechseln?

    Auch wenn grundsätzlich jeder die Reifen wechseln darf, kann es nicht jeder. Der Gang zum Mechaniker des Vertrauens lohnt sich und man kann beruhigt und ohne eigenen Aufwand nach kurzer Zeit seinen Liebling auf vier Rändern wieder benutzen.

    Tipp: Wenn Sie sich neue Reifen kaufen müssen, haben viele Händler Angebote, bei denen das Aufziehen der neuen Reifen im Preis inklusive ist. Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich in dieser Hinsicht auf jeden Fall.

    Verwandte Beiträge