Reifen für E-Autos unterscheiden sich grundlegend von denen herkömmlicher Fahrzeuge. Obwohl das oftmals übersehen wird, handelt es sich dabei um einen wesentlichen Faktor, den du nicht unterschätzen und daher kennen solltest. Insbesondere hinsichtlich der Verkehrssicherheit sowie des Energieverbrauchs ist die Wahl der richtigen Reifen massgeblich.
Reifen für E-Autos: Ein Unterschied, der ins Gewicht fällt
Schaut man sich heutige Modelle an, so fallen vor allem die futuristischen Designs und technische Spielereien wie schicke Displays im Cockpit ins Auge. Auf die Reifen achten hingegen nur die Wenigsten. Doch der Schein trügt, denn tatsächlich hat die Wahl der richtigen Reifen für E-Autos einen grossen Einfluss. Der Unterschied liegt wortwörtlich im Gewicht. Aufgrund der Batterien bringen E-Autos durchschnittlich mehr Gewicht auf die Waage als herkömmliche Fahrzeuge. In der Praxis bedeutet das, dass die Reifen nicht nur mehr Gewicht tragen, sondern auch mit einem grösseren Bodendruck zurechtkommen müssen.
Ein Beispiel hilft, den gewaltigen Unterschied zu verdeutlichen. So beträgt das Gewicht eines Tesla Model 3 etwa 1,8 Tonnen und somit beinahe eine halbe Tonne mehr als ein normaler VW Golf auf die Waage bringt. Diese 500 Kilogramm Unterschied stellen entsprechend eine echte Herausforderung für Reifen dar. Ist die Gummimischung zu weich, verschleisst der Reifen schneller. Sind sie hingegen zu hart, mindert das den Fahrkomfort und Spass.
Aufgrund dieser Eigenschaften sahen sich Reifenhersteller daher frühzeitig gezwungen, spezielle Gummimischungen zu entwickeln, die mittlerweile bei den Reifen für E-Autos als Standard gelten. Das Resultat sind Reifenmodelle, die das zusätzliche Gewicht ausgleichen und dabei sowohl robust, belastbar und flexibel sind.
Kraftpakete mit Extra-Drehmoment
Doch nicht nur hinsichtlich des Gewichts zeigen sich signifikante Unterschiede zwischen E-Autos und herkömmlichen Verbrennern. Anders als ihre benzinbetriebenen Brüder liefern E-Fahrzeuge sofortige Beschleunigung. Bereits ein leichtes Antippen des Gaspedals reicht aus, um wie auf einer Achterbahn in den Sitz gedrückt zu werden. Obwohl viele Fahrer von E-Autos diesen Aspekt besonders schätzen und lieben, stellt er gleichermassen eine Tortur für die Reifen dar. Normale Reifen würden bei so einem Drehmoment sprichwörtlich die weisse Fahne hissen.
Um der kraftvollen Beschleunigung standhalten zu können, müssen Reifen für E-Autos daher speziell konstruiert sein. Insbesondere die Karkasse steht dabei im Mittelpunkt. Gleichzeitig sorgt ein optimiertes Profil dafür, dass die Haftung auf der Strasse nicht verloren geht. Hierzu eine kleine Anekdote am Rande: Der erste Elektrowagen wurde bereits 1888 im deutschen Coburg entwickelt, und er hatte – halt dich fest – Holzspeichenräder. Dass der Komfort dabei auf der Strecke blieb, sollte klar sein. Zum Glück hat sich die Technik seit damals enorm weiterentwickelt.
Reifen für E-Autos: Stromsparen ist möglich
Die Reichweite spielt für viele Personen eine wichtige Rolle, wenn es um die Anschaffung eines E-Autos geht. Doch wusstest du, dass die Reifen bis zu 30 Prozent des Energieverbrauchs beeinflussen? Genau hier setzen spezielle Modelle für E-Autos an. Sie haben einen geringeren Rollwiderstand. Dieser führt dazu, dass der Akku im Alltag länger durchhält. Im Grund lassen sich die Unterschiede, zwischen speziell für E-Autos konzipierten und regulären Reifen, einfach beschreiben. Stell dir vor, du willst einen Marathon laufen und hast die Wahl zwischen modernen Hightech-Laufschuhen und alten, abgenutzten Turnschuhen. So in etwa verhält es sich auch mit der Reifenwahl. Wer hier genau auf hochwertige Reifen mit geringem Rollwiderstand achtet, spart nicht nur Energie, sondern verringert auch die Anzahl der Ladevorgänge. Auch aus finanzieller Sicht zahlt sich die richtige Reifenwahl somit aus.
Dennoch ist diesbezüglich Vorsicht geboten, da Reifen mit niedrigem Rollwiderstand gleichzeitig ausreichend Grip bieten müssen. Renommierte Hersteller wie Michelin oder Continental jonglieren hier mit zahlreichen Materialmischungen und Profilmustern, um das Beste aus beiden Welten zu vereinen – ein echter Balanceakt, der sich in der Praxis bemerkbar macht.
Fazit: Mehr als nur Gummi auf der Felge
Reifen für E-Autos sind in der Regel echte Hightech-Produkte. Und das müssen sie auch sein, da sie sowohl das Drehmoment aushalten als auch parallel den Stromverbrauch optimieren sollen. Normale Reifen könnten das schlichtweg nicht leisten. Deshalb gilt: Wenn du dich für ein E-Auto entscheidest, spare keinesfalls an den Reifen. Sie sind schliesslich die einzige Verbindung zwischen dir und der Strasse und eine sinnvolle Investition in die Sicherheit.