Die 2011 erstmals vorgestellten Reifen ohne Luft von Bridgestone verwenden eine Reihe starrer Kunststoffspeichen, damit ein Rad beim Rollen seine Form beibehält.

Diese Kunststoffspeichen nehmen den Platz eines aufblasbaren Schlauches, der durchstossen werden und dadurch ein Leck bekommen kann, ein.
Bridgestone stellt mit diesem neuen Konzept Reifen in Aussicht, die pannensicher und vollständig recycelbar sind.
Aber nicht nur für Personenkraftfahrzeuge kann dieses Konzept in Zukunft interessant werden. Die einzigartige Technologie schafft vor allem in Industrie, Landwirtschaft und Militär Perspektiven für mehr Sicherheit, Effizienz und einen umweltbewussteren Ansatz.
Wie sind Reifen ohne Luft aufgebaut?
Luftlose Reifen werden nicht durch Luftdruck unterstützt.
Stattdessen verfügen diese Art von Reifen über speziel entwickelte Speichen, die von der Felge zum Profil reichen.
Sie können sich nach links und rechts biegen, um Krafteinwirkungen effektiv auszugleichen. So tragen sie die Fahrzeuglasten besser.
Diese nicht mit Luft gefüllten Reifen werden auch als sogenannte Airless-Reifen bezeichnet.
Nicht luftbereifte Reifen werden derzeit aus Harzen, recycelbarem Kunststoff oder Gummi hergestellt. Die Speichen bestehen aus thermoplastischem Harz, das zusammen mit dem Laufflächengummi wiederverwendet werden kann.
Luftlose Reifen aus geschlossenzelligem Polyurethanschaum sind auch für Fahrräder und Rollstühle geeignet.
Welche Einsatzbereiche gibt es für diese Reifen?
Ohne Luftschlauch konziepierte Reifenmodelle werden bereits in einigen kleinen Fahrzeugen und schweren Geräten verwendet, wie zum Beispiel in Rasenmähern, Heckbaggern und motorisierten Golfwagen.
In Japan wurden luftlose Reifen erfolgreich an einsitzigen Elektrocarts getestet, die häufig von älteren Menschen verwendet werden.
Militärfahrzeuge und Geländefahrzeuge waren einige der ersten Fahrzeuge, die das unorthodoxe Design angenommen haben.
Auch auf Baustellen, zum Beispiel beim Abriss von Gebäuden, auf denen die Gefahr von Reifenpannen hoch ist oder in der Landwirtschaft, wo Fahrzeuge hohen Belastungen ausgesetzt sind, kann der luftlose Reifen langfristig neue Perspektiven schaffen.
Bridgestone arbeitet ausserdem daran, eine Version seiner Airless-Reifen für den Einsatz auf Fahrrädern und Autos herzustellen.
Ein Konzept für Reifen mit Zukunft?
Airless-Reifen sind umweltfreundlich.
Darüber hinaus wird die Produktpenetration durch die Bereitstellung von Vorteilen wie Haltbarkeit, Pannensicherheit und robusten Anwendungen weiter verstärkt.
Der zunehmende Fokus der Regierungen auf den Agrarsektor auf der ganzen Welt hat zu einer erhöhten Nachfrage nach landwirtschaftlichen Maschinen geführt, was in Zukunft eine erhöhte Produktion von Airless-Reifen erwarten lässt.
Die Hersteller konzentrieren sich dabei darauf, die mit diesen Reifen verbundenen Herausforderungen wie Vibrationen und Geräusche durch regelmässige technologische Fortschritte zu bewältigen.
Weitere Herausforderungen in der Entwicklung von luftlosen Reifen stellen derzeit noch eingeschränkte Leistung bei Reibung, Federung und hoher Geschwindigkeit sowie die Senkung der Herstellungskosten dar.
Reifen ohne Luft versprechen weniger Fahrzeugpannen und sind umweltbewusst
Der typische PKW, LKW oder Transporter verwendet herkömmliche Reifen.
Das heisst, es handelt sich im Wesentlichen um hohle Gummischläuche, die über das Fahrzeugrad passen und dann mit Luft aufgepumpt werden.
Luft im Reifen bietet sowohl Komfort für Fahrer als auch für Insassen. Zudem liefert die Luft auch Unterstützung, damit der Reifen nicht kollabiert und die Traktion auf der Fahrbahn gewährleistet wird.
Die Reifen ohne Luft versprechen alle Vorteile eines normalen Reifens – ohne die mit einem Luftsystem verbundenen Probleme wie zum Beispiel Reifenpannen.
Wenn es um herkömmliche Reifen geht, sind Pannen sehr reale Gefahren.
Etwas so Einfaches wie das Überfahren eines Teils der Strasse kann zu einem Reifenschaden führen, der Sie zum Reifenwechsel an den Strassenrand bringt oder im schlimmsten Fall sogar zu einem Unfall führt.
Airless-Reifen haben dieses Problem nicht.
Es ist keine Luft in ihnen, so dass Trümmer keine Bedrohung darstellen.
Des weiteren soll diese Art von Reifen ohne Luft eine bessere Traktionskontrolle und dadurch zusätzliche Sicherheit für Verkehrsteilnehmer auf der Strasse bieten.
Ein weiterer Vorteil der neuen Technologie ist, dass die von Bridgestone entwickelten luftlosen Reifen zu hundert Prozent recycelbar sind und somit umweltschonender als herkömmliche Reifen.
Weniger Abrieb von schädlichen Kunststoffen reduziert ausserdem die Freisetzung von gefährlichem Mikroplastik in unsere Umwelt.
Was macht den Reifen ohne Luft von Bridgestone so einzigartig?
Airless-Reifen sind nicht neu.
Michelin hat sie vor über einem Jahrzehnt erstmals vorgestellt. Diese «Tweel» -Reifen werden derzeit im Handel für Rasenmäher und Golfwagen verkauft.
Was den Ansatz von Bridgestone unterscheidet, sind zwei Dinge: das einzigartige Design und die Anwendung.
An erster Stelle steht bei diesem Vergleich jedoch ohne Zweifel das revolutionäre Design, das ganz im Sinne der Mission von Bridgestone steht, die Fahrzeugwelt mit einer nachhaltigeren Reifentechnologie zu revolutionieren.
Das Tweel-Design von Michelin besteht aus flexiblen Polyurethan-Speichen, die den Innenrand stützen.
Das Bridgestone-Design unterscheidet sich darin, dass es das Innenrohr und einen Teil der Radspeichen durch Träger aus thermoplastischem Harz ersetzt.
Bridgestone stellte ursprünglich 2011 sein Konzept für Airless-Reifen in Tokio vor, gefolgt von einer zweiten Generation zwei Jahre später.
Jetzt heisst es, dass der Reifen ohne Luft auch bald endlich für den Massenmarkt bereit sein soll.
Fazit
Es wird vermutlich noch ein bisschen dauern, bis sich die revolutionäre neue Technologie des Reifens ohne Luft von Bridgestone auf dem Massenmarkt für private Automobile durchsetzen wird.
Doch das Konzept stellt trotz einiger Herausforderungen vielfache bahnbrechende Verprechen für Verkehr und Industrie in Aussicht.
Diese Versprechen lassen den Fahrzeuführer von morgen nicht nur in eine sichere, sondern vor allem auch in eine umweltbewusste Zukunft fahren lassen.