Wenn die Scheinwerfer matt und vergilbt sind, ist die Verkehrssicherheit gefährdet und du riskierst, dass es bei der nächsten Fahrzeugkontrolle ein böses und teures Erwachen gibt. Das heisst aber nicht, dass du deine Scheinwerfer komplett austauschen musst. Je nach Fahrzeug kann der Neukauf nämlich richtig teuer werden. Mit etwas Eigeninitiative, Zeit und ein paar Utensilien lässt sich das Problem oft auch selbst beheben. Wir erklären dir, wie deinem Auto wieder das richtige Licht aufgeht.
Kann ich jeden Autoscheinwerfer polieren und aufbereiten?
Nein! Vor allem bei Oldtimern, aber auch bei vielen anderen älteren Fahrzeugen bestehen die Scheinwerfer meist noch aus echtem Glas. In diesem Fall solltest du tatsächlich lieber eine Werkstatt oder einen Fachbetrieb aufsuchen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das empfindliche Glas durch ein nicht fachgerechtes Vorgehen beschädigt wird. Der Schaden wäre im Anschluss sehr wahrscheinlich noch grösser als vorher, und du würdest dich richtig ärgern. Bei Scheinwerfern aus Kunststoff darfst du dagegen selbst aktiv werden. Vor allem dann, wenn die Oberfläche glatt ist. Ausnahme: Sind bereits sehr tiefe Kratzer, Risse oder gar Löcher vorhanden, führt das Polieren nicht mehr zum gewünschten Erfolg. Die Mühe wäre also umsonst und Du kommst um einen kompletten Austausch nicht herum.
Ist der Scheinwerfer nur matt, vergilbt oder mit oberflächlichen Kratzern übersät, stehen die Chancen jedoch gut, dass deine Leuchte im Anschluss wieder eine maximale Lichtausbeute bietet. Am besten legst du dir gleich die erforderlichen Hilfsmittel bereit. Einige der Utensilien hast du sicherlich bereits zu Hause. Andere besorgst du dir entweder im Fachhandel, oder du weichst alternativ auf ein bewährtes Hausmittel aus.
Apropos Hausmittel: Einige Autobesitzer rücken ihren Scheinwerfern mit Zitrone oder Cola zu Leibe. Deutlich effektiver ist aber ein anderer Gegenstand aus deinem Haushalt: Die Zahnpasta, denn die enthält winzige abrasive Partikelchen, die kleine Kratzer verschwinden lassen beziehungsweise auffüllen können.
So gehst du vor, wenn dein Scheinwerfer matt ist: die Vorbereitung
Du brauchst:
- einen Eimer mit warmem Wasser
- einen Autoschwamm
- Autoshampoo
- ein Polier- oder Mikrofasertuch
- Nass-Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen: idealerweise 1000er und 3000er.
- Scheinwerfer-Poliermittel oder Kunststoff-Politur oder Zahnpasta
- eine gute Versiegelung
- und eine ausreichende Menge Malerkrepp zum Abdecken
Im ersten Schritt gönnst du deinen Scheinwerfern eine gründliche Reinigung. Verwende dafür warmes Wasser, das Autoshampoo und den Autoschwamm. Du kannst natürlich auch einen anderen weichen Schwamm nehmen: vielleicht aus dem heimischen Beauty-Regal? Ist der Schmutz runter, erkennst du gut, in welchem Zustand die Scheinwerfer wirklich sind.
Hat der Kunststoff kleinste Kratzer oder ist er mit der Zeit einfach nur blind geworden? Ist der Scheinwerfer matt oder regelrecht vergilbt? So bekommst du ungefähr eine Ahnung vom Aufwand der Prozedur. Mit der eigentlichen Arbeit kannst du aber immer noch nicht beginnen, denn zunächst musst du die Ränder rund um die Scheinwerfer gut mit dem Malerkrepp abkleben. Dadurch wird verhindert, dass beim Schleifen und Polieren der Lack deines Autos beschädigt wird. Nun sind die vorbereitenden Massnahmen endlich abgeschlossen und du kannst loslegen!
Schleifen oder gleich polieren?
Die Antwort hängt vom aktuellen Ist-Zustand des Kunststoffs ab. Wenn der Scheinwerfer nur matt und etwas trüb ist, kannst du auf das Schleifen verzichten und gleich mit dem Polieren beginnen. Bei starken Vergilbungen und feinen Kratzern arbeitest du dagegen erst mit dem Schleifpapier. Da es sich um Nass-Schleifpapier handelt, musst du es vor der Anwendung gut anfeuchten. Der Grund: Abgeschliffene Kunststoff-Partikelchen könnten sich sonst festsetzen und zusätzliche Kratzer verursachen. Am besten nimmst du zuerst das etwas gröbere Schleifpapier und führst kreisförmige Bewegungen aus. Achte darauf, dass du mit einem leichten, aber nicht zu starken Druck arbeitest. Zwischendurch immer wieder mal mit Wasser spülen! Zum Schluss sollte der Scheinwerfer matt und gleichmässig milchig-trüb aussehen. Anschliessend gründlich mit klarem Wasser nachspülen. Jetzt nimmst du das feinere Schleifpapier und wiederholst die Prozedur, und zwar so lange, bis der Kunststoff schön glatt und einigermassen glänzend ist. Bist du mit dem Ergebnis zufrieden, spülst du alles wieder sorgfältig ab.
Jetzt kommt die Politur zum Einsatz. Ob Scheinwerfer-Poliermittel, Zahnpasta oder Kunststoff-Politur, spielt im Prinzip keine Rolle, mache jedoch nicht den Fehler, Lack-Politur oder Spezialzahncreme zu verwenden. Trage dein gewähltes Produkt auf das Tuch auf und poliere den Kunststoff mit mässigem Druck so lange, bis dieser richtig klar ist. Aufgepasst: Du benötigst etwas Geduld, denn es dauert ein bisschen, bis das erhoffte Ergebnis sichtbar wird. Wenn du magst, lass währenddessen Musik laufen, dann fällt das Polieren leichter. Natürlich nur in moderater Lautstärke, damit die Nachbarn nicht gestört werden!
Zum Schluss alles noch gut versiegeln
Können sich deine Scheinwerfer wieder sehen lassen? Solltest du noch immer unzufrieden sein, könnte das daran liegen, dass du das Polieren zu früh beendet hast oder die Scheinwerfer einfach schon zu stark beschädigt waren.
Alles sieht gut aus? Prima, dann solltest du jetzt dafür sorgen, dass deine Arbeit nicht umsonst war und die Scheinwerfer eine möglichst lange Zeit in ihrem besten Glanz erstrahlen. Dafür trägst du einfach eine handelsübliche und möglichst hochwertige Versiegelung auf. Diese schmutzabweisende Schutzschicht trägt dazu bei, dass die Scheinwerfer nicht so schnell erneut vergilben oder verkratzen.
Da es viele unterschiedliche Produkte gibt, solltest du beim Auftragen immer auf die jeweilige Gebrauchsanweisung achten. Ist auch das erledigt und die Versiegelung ausgehärtet, entfernst du ganz zum Schluss noch vorsichtig das Malerkrepp. Im besten Fall macht sich der Unterschied zum vorherigen Zustand jetzt ganz deutlich bemerkbar, und dein Fahrzeug ist nicht nur viel sicherer auf den Strassen unterwegs, sondern sieht auch gleich wesentlich gepflegter aus. Übrigens: Zahnpasta eignet sich nicht nur für deine Scheinwerfer! Sie leistet auch in vielen anderen Bereichen wertvolle Dienste und verhilft dir nicht nur zu einem charmanten Zahnpasta-Lächeln!
Keine Panik, wenn die Scheinwerfer matt oder trüb sind!
Das muss nicht gleich ein Fall für die Werkstatt sein. Oft kannst du selbst Hand anlegen. Wichtig ist jedoch, dass du dich genau an diese Anleitung hältst und keine minderwertigen oder falschen Produkte verwendest. Das Polieren und Aufbereiten in Eigenregie spart dir nämlich nur dann viel Geld, wenn du sorgsam und vor allem richtig vorgehst. Im Zweifelsfall kannst du später immer noch einen Fachbetrieb aufsuchen.