DIY-Klimaanlagenwartung: So sorgst du für frische Luft im Sommer

Der Kampf gegen sommerliche Hitze und unangenehme Gerüche im Innenraum ist auch für Besitzer älterer Kraftfahrzeuge kein Problem, denn Klimaanlagen kannst du selber warten! Hier erfährst du, mit welchen Handgriffen du für kühle und angenehme Luft in deinem Pkw sorgst. Ausserdem erläutern wir, ob sich DIY bei einer Klimaanlage in finanzieller Hinsicht lohnt.

Warum solltest du deine Klimaanlage regelmässig warten?

DIY-Klimaanlagenwartung - LuftschlitzleDie Klimaanlage selber warten: Das klingt zunächst nach einem Job für Auto-Enthusiasten und erfahrene Bastler. Doch keine Sorge: Für die Wartung benötigst du weder eine eigene Garage noch eine Ausbildung in Klimatisierungstechnik. Wenige Handgriffe genügen bereits, um die Lebensdauer deines Klimageräts zu verlängern und für frische Luft im Sommer zu sorgen.

Beispielsweise sammelt sich im Verdampfer nach und nach Feuchtigkeit an. Dadurch können sich Bakterien und Schimmel bilden. Das führt zu unangenehmen Gerüchen und schlimmstenfalls zu gesundheitlichen Problemen wie Asthma. Indem du die Anlage reinigst, entfernst du diese Bakterien und Schimmelpilze. Die Folge: Aus deiner Lüftung kommen keine unangenehmen Gerüche mehr.

Ausserdem schränkt ein alter und verschmutzter Filter die Luftzirkulation ein, wodurch die Leistung des Geräts sinkt und das Raumklima weniger angenehm wird.

Wenn du deine Klimaanlage regelmässig wartest, hält sie ausserdem länger. So kannst du teure Reparaturen oder sogar einen vorzeitigen Austausch der Anlage vermeiden.

So funktionieren Klimaanlagen

Ein Klimagerät in deinem Pkw arbeitet wie ein Kühlschrank und nutzt die Prinzipien der Verdunstungskühlung, um die Luft im Innenraum abzukühlen und zu entfeuchten. Dies geschieht in einem geschlossenen Kreislauf mit einem speziellen Kältemittel.

Sommer Sonne satt mit AutoEs gibt fünf Hauptkomponenten und sechs Schritte bei der Klimatisierung:

  • Kompressor: Der Kompressor wird vom Motor des Fahrzeugs mittels eines Keilriemens angetrieben. Er verdichtet das gasförmige Kältemittel, wobei sich dessen Druck und Temperatur erhöhen.
  • Kondensator: Das heisse, unter Druck stehende gasförmige Kältemittel gelangt in den Kondensator, der sich üblicherweise vor dem Kühler befindet. Hier gibt es die Wärme an die Umgebungsluft ab, wodurch es sich abkühlt und verflüssigt.
  • Trockner/Filter: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Filterungssystem. Dieses entzieht ihm Feuchtigkeit und filtert Verunreinigungen heraus, um Schäden an der Klimaanlage zu vermeiden.
  • Expansionsventil: Anschliessend fliesst das Kältemittel unter Hochdruck zum Expansionsventil. Dieses Ventil reduziert schlagartig dessen Druck. Durch den Druckabfall verdampft ein Teil des flüssigen Kältemittels sofort, was zu einer starken Abkühlung führt.
  • Verdampfer: Das jetzt kalte, unter niedrigem Druck stehende Kältemittel gelangt in den Verdampfer. Dieser befindet sich im Armaturenbrett des Fahrzeugs. Ein Gebläse führt die warme Innenraumluft über die Oberfläche des Verdampfers. Das Kältemittel nimmt die Wärme aus der Luft auf und verdampft vollständig. Zugleich kondensiert die Feuchtigkeit aus der Innenraumluft am kalten Verdampfer, was diese entfeuchtet. Das entstehende Kondenswasser tropft ab und wird üblicherweise unter dem Fahrzeug abgeleitet.
  • Rückführung zum Kompressor: Nun wird das gasförmige Kältemittel mit niedriger Temperatur und geringem Druck zum Kompressor zurückgeführt, und der Kreislauf beginnt erneut.

Nachdem du die Funktionsweise von Klimaanlagen verstanden hast, erläutern wir nun die einzelnen Wartungsschritte.

Klimaanlage selber warten: So gehst du vor

HandschuhfachEine der wichtigsten und zugleich einfachsten Wartungsarbeiten ist der Wechsel des Klimaanlagenfilters. Ein verstopfter oder verschmutzter Filter behindert den Luftstrom erheblich und mindert dadurch die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage. Üblicherweise befindet sich der Klimaanlagenfilter hinter dem Handschuhfach oder in der Nähe des Verdampfers. Nimm den alten Filter aus seiner Halterung und ersetze ihn durch einen neuen. Diesen Wartungsschritt solltest du mindestens einmal im Jahr durchführen; bei Allergikern ist ein Austausch im Abstand von sechs Monaten zu empfehlen.

Mit speziellen Reinigungssprays vertreibst du Pilze und Mikroorganismen aus dem Lüftungssystem. Die Anwendung dieser Produkte ist kinderleicht: Lüftung auf Umlauf stellen, Spray rein, Motor laufen lassen, Fenster schliessen, 15 Minuten warten. Anschliessend versprüht deine Klimaanlage wieder einen Hauch von Sommerfrische statt den Geruch eines alten Kellers.

Finde günstige Markenreifen!

  • Wenn du gründlich arbeiten willst, kannst du die Luftkanäle mit einem schmalen Staubsaugeraufsatz und einem feuchten Tuch reinigen. Das lohnt sich, wenn du Haustiere hast oder in einer staubigen Umgebung lebst.

    DIY Klimaanlage warten: Lohnt sich das?

    Eine regelmässige DIY-Klimaanlagenwartung sorgt für bessere Luft sowie höhere Effizienz und spart dir auf lange Sicht auch Geld. Eine verstopfte oder verschmutzte Anlage muss härter arbeiten, benötigt mehr Strom oder Kraftstoff und geht schneller kaputt.

    Die Kosten der DIY-Wartung sind abhängig von den benötigten Materialien und belaufen sich üblicherweise auf 20 bis 60 CHF. Eine Wartung beim Fachbetrieb ist wesentlich teurer: Der Grund dafür ist, dass in Garagen zusätzlich zu den Materialkosten das Arbeitsentgelt für das Personal anfällt. Die Personalkosten liegen dabei erheblich höher als die Aufwendungen für Austauschteile wie Luftfilter.

    Bedenke aber, dass die genannten DIY-Massnahmen den professionellen Klimaservice deines Fachhändlers nicht ersetzen und durch Eigenarbeiten deine Garantieansprüche verfallen können. Die DIY-Wartung eines Klimatisierungssystems empfiehlt sich daher besonders bei älteren Fahrzeugen.

    Übrigens: Auch wenn du deine Klimaanlage oft selber warten kannst, gibt es Grenzen: Spätestens beim Kompressor, dem Herzstück des Systems, sind die Möglichkeiten der Eigenwartung erschöpft. Dessen Instandsetzung erfordert zwingend spezielles Equipment und fundierte Fachkenntnisse.

    Ebenso steht eine Fahrt in eine Garage an, wenn du Kältemittel nachfüllen oder Leckagen abdichten lassen möchtest. Für diese Arbeitsschritte benötigst du spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse, die Laien üblicherweise nicht haben.

    Fazit: DIY Klimaanlage warten

    Du musst kein Ingenieur sein, um deine Klimaanlage selber zu warten. Filter wechseln, Lüftung reinigen, Desinfektionsspray anwenden – all das ist mit wenig Aufwand und ohne tiefergehende Kenntnisse in Klimatisierungstechnik möglich. Du sparst Geld, schützt deine Gesundheit und tust der Umwelt einen Gefallen.

    Also mache deine Klimaanlage fit für den Sommer: Deine Nase wird es dir danken – und deine Mitfahrer ohnehin.

    Verwandte Beiträge