Premium-Marken wie Goodyear oder Dunlop schneiden bei Vergleichstests für Winterreifen in der Kompaktklasse regelmässig am besten ab. Die Testergebnisse unterscheiden sich oft nur minimal. Verbraucher sind sich daher oft unsicher, für welchen Reifen sie sich entscheiden sollen.
Der Goodyear Ultra Grip 9 und der Dunlop Winter Response 2 sind beides Winterreifen, die für Kompaktfahrzeuge wie den VW Golf bedenkenlos zu empfehlen sind.
Wo die Unterschiede liegen und welcher der beiden Reifen besser abschneidet, erfahren Sie im folgenden Vergleich.
Saisonaler Reifenwechsel – Sicherheit geht vor
Der jährliche Wechsel auf Winterreifen wird von vielen Leuten nicht rechtzeitig oder gar nicht durchgeführt. Ein guter Winterreifen kann jedoch im Zweifel Leben retten oder zumindest einen hohen Sachschaden verhindern.
Aufgrund der bei Winterreifen verwendeten weicheren Reifenmischung haben Sie bei kühleren Temperaturen eine wesentlich bessere Bodenhaftung als mit Sommerreifen.
Winterreifen garantieren Ihnen mit den grösseren Rillen und Griffkanten des Profils eine deutlich bessere Traktion und damit ein sicheres Fahrerlebnis.
Handling bei Schnee und Eis
Bei winterlichen Temperaturen und Strassenbedingungen sind die Haftung und der Bremsweg die wichtigsten Kriterien für Winterreifen.
Eine sichere Vollbremsung muss ein Reifen dabei genauso gewährleisten wie ein kontrolliertes Ausweichen vor Hindernissen.
Den Bremstest aus 80 km/h bewältigen der Goodyear Ultra Grip 9 und der Dunlop Winter Response 2 souverän.
Beide Reifen zeichnen sich durch eine sehr gute Bodenhaftung aus und halten Sie auch bei schneebedeckter Fahrbahn sicher in der Spur.
Bei diesem Test zeigt sich besonders, dass sich die Investition in hochwertige Winterreifen für Sie lohnt. Denn beim Bremstest zeigen viele der günstigeren Winterreifen eine schlechtere Performance als ein durchschnittlicher Sommerreifen.
Nässe und Aquaplaning
Sicherlich kennen Sie auch die schwierigen Strassenverhältnisse bei Schneematsch und gefrierender Nässe. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt benötigen Sie daher einen Reifen, der nicht

nur bei Schneefall, sondern auch bei größeren Mengen Wasser auf der Strasse nicht die Bodenhaftung verliert.
Der Goodyear Ultra Grip 9 spielt bei diesen Wetterbedingungen seine Stärken voll aus.
Mit seinem speziell für Regen und Aquaplaning entwickelten Profil erreicht der Ultra Grip 9 regelmässig die Spitzenposition beim Handling auf nasser Fahrbahn.
Der Dunlop Winter Response 2 kann hier mit dem Reifen von Goodyear nicht mithalten.
Der Dunlop überzeugt zwar bei Nässe ebenfalls mit einer guten Leistung, bleibt aber hinter der Konkurrenz zurück und landet in dieser Disziplin eher auf den hinteren Plätzen.
Spritverbrauch und Verschleiss
Ein klassischer Zielkonflikt bei der Herstellung von Winterreifen besteht in der Abwägung zwischen einer sicheren Bodenhaftung und einem geringen Reifenwiderstand.
Je weicher die Reifenmischung ist, desto mehr Bodenhaftung haben Sie auch bei schwierigen Wetterbedingungen. Allerdings führt der bessere Grip zu einem höheren Reifenwiderstand und dadurch zu einem höherem Spritverbrauch, der sich folglich in Ihrem Geldbeutel bemerkbar macht.
Auch der Reifenverschleiss wird durch eine weichere Reifenmischung negativ beeinflusst.

Das zeigt sich auch bei den beiden vorgestellten Reifen:
- Sowohl der Goodyear als auch der Dunlop belegen bei den Verschleisswerten keinen Spitzenplatz.
- Beide Reifen nutzen sich im Vergleich zu anderen Premium-Modellen recht schnell ab.
- Im Konkurrenzvergleich ist der Dunlop hier sogar einer der schlechtesten Reifen.
- Gerade auf trockener Fahrbahn zeigt der Dunlop eine eher schwache Haltbarkeit.
- Die Laufeigenschaften sind bei beiden Modellen jedoch gut und führen dadurch zu einem geringen Spritverbrauch und einer geringen Belastung Ihres Geldbeutels.
- Der Dunlop Winter Response 2 hat beim Spritverbrauch leicht die Nase vorne, allerdings ist der Unterschied zum Reifen von Goodyear nur gering.
Kosten und Fazit
Insgesamt zeigen der Goodyear Ultra Grip 9 und der Dunlop Winter Response 2 eine gute bis sehr gute Performance.
Mit beiden Reifen sind Sie zu jeder Zeit sicher unterwegs.
Die beiden Modelle unterscheiden sich in den verschiedenen Disziplinen nur wenig und werden von Verbraucherorganisationen zumeist mit einer ähnlichen Gesamtnote bewertet.
Den Dunlop erhalten Sie bereits ab einem Preis von 57 Franken pro Reifen. Für den Goodyear müssen Sie etwa 71 Franken pro Reifen investieren.
Mit dem Kauf des Dunlop Winter Response 2 machen Sie keinesfalls etwas falsch.
Der Sieger des Vergleichs ist aber der Goodyear Ultra Grip 9.
Vor allem bei nasser Fahrbahn und der Haltbarkeit bietet Ihnen der Ultra Grip 9 unterm Strich eine bessere Leistung als der Dunlop.
Auch bei der Geräuschentwicklung hat der Goodyear leicht die Nase vorne und ist somit insgesamt der ausgewogenere Reifen mit einem trotz des höheren Preises besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.