fbpx

Lautstärke von Motorrädern: Wie viel Dezibel sind in der Schweiz erlaubt?

Viele Motorradfahrer mögen es gerne besonders laut, sodass nicht selten selbst an der eigenen Maschine Hand angelegt wird, um mit der Hilfe spezieller Maßnahmen noch das ein oder andere Dezibel aus der eigenen Maschine herauszuholen. Allerdings ist sich dabei nicht immer jeder Schrauber bewusst, dass sich ein Geräuschtuning in Eigenregie schnell zu einer kostspieligen Angelegenheit entwickeln kann, da der Gesetzgeber bei einem Überschreiten bestimmter Regelungen mit empfindliche Strafen droht. Doch bis zu welchem Lautstärkepegel darf ein Motorrad eigentlich betrieben werden und was passiert bei einer Missachtung der Vorschriften?

Wie viel Dezibel darf ein Motorrad in der Schweiz vorweisen?

Grundsätzlich gibt es in der Schweiz keine allgemeingültige Höchstgrenze für die Lautstärke von Motorrädern, da die erlaubte Geräuschentwicklung stark von dem Modell und der Bauart eines Fahrzeuges abhängig ist.

Aus diesem Grund dient bei motorisierten Zweirädern vor allem die Herstellerangabe als maßgebende Referenz. So findet sich in der Regel auf dem Typenschild einer Maschine eine Dezibel-Angabe, die üblicherweise mit einer bestimmten Motordrehzahl kombiniert ist.

Steht zum Beispiel auf dem Schild die Kennzeichnung «84 dB bei 3000 rpm», so bedeutet dies, dass das Motorrad bei einer Drehzahl von 3000 Umdrehungen pro Minute maximal eine Lautstärke von 84 dB aufweisen darf.

Aufgrund von potenziellen Ungenauigkeiten wird in der Praxis bei Messungen eine Toleranz von +/- 5 dB miteinkalkuliert. Im Falle eines begründeten Verdachtes kann die Geräuschentwicklung seitens der Behörden entweder über eine Stand- oder Vorbeifahrtmessung festgestellt werden.

Weiterhin werden auch für die Hersteller von der Regierung in regelmäßigen Intervallen neue Schallpegel-Grenzwerte definiert. So dürfen zum Beispiel alle neu importierten Bikes seit Anfang 2017 statt den bisherigen 80 dB nur noch einen Maximalwert von 77 dB aufweisen.

Warum ist die Einhaltung von Grenzwerten so wichtig?

Die Einhaltung vorgeschriebener Schallschutzwerte dient sowohl der Reduzierung der allgemeinen Lärmbelastung im Straßenverkehr, als auch dem Umweltschutz.

So wirken sich vor allem in ländlichen Gegenden besonders laute Maschinen nachteilig auf die regionale Tierwelt aus und können deren Verhalten negativ beeinflussen. Wer mit seinem Motorrad den eingetragenen Grenzwert um den Toleranzbetrag von 5 dB überschreitet, riskiert daher eine temporäre Verzeigung bzw. Stilllegung des eigenen Fahrzeuges.

Nach der Stilllegung folgt anschließend eine Referenzmessung gemäß der StVA sowie eine Aufforderung zur Instandsetzung. Die Geräuschentwicklung wird von einem Prüfer dabei mit der Hilfe einer Nahfeldmessung ermittelt, wobei ein Messmikrofon in einem Abstand von 50 cm zum Ende des Schalldämpfers positioniert wird.

Zu guter Letzt muss das Motorrad nach der Mängelbeseitigung erneut vorgeführt sowie von einem Gutachter abgenommen werden. In der Summe können hier für den Fahrzeughalter schnell horrende Kosten entstehen, die nicht selten einen Wert von CHF 1’000 übersteigen.

Finde günstige Markenreifen!

  • Welche Bauteile sind für die Lautstärke eines Motorrads maßgeblich verantwortlich?

    In Bezug auf die Geräuschentwicklung ist vor allem die Auspuffanlage sowie deren Einzelkomponenten von großer Bedeutung. So sind innerhalb der Anlage mit Teilen wie beispielsweise Vor-, Mittel- und Endschalldämpfern Elemente verbaut, die speziell für die Reduzierung der Gesamtlautstärke konzipiert wurden.

    Mittelschalldämpfer sind im technischen Sinn Absorptionsschalldämpfer und bestehen vereinfacht dargestellt aus einem großen Blechzylinder, durch dessen Innerem ein perforiertes Rohr verläuft.

    Der Innenraum des Zylinders ist in der Regel mit einem faserigen Material, wie beispielsweise Glaswolle, gefüllt. Im Betrieb wird der Abgasstrom hier entscheidend abgebremst und erweitert, wobei hochfrequenten Schallwellen eliminiert werden.

    Ein Endschalldämpfer vereint die Eigenschaften eines Absorptionsschalldämpfers zusätzlich mit denen eines Reflexionsdämpfers. Bei dieser Bauart werden die Abgase in Teilströme aufgespalten, sodass durch den Interferenzeffekt überlagernde Schallwellen wirkungsvoll ausgelöscht werden können.

    Neben den Schalldämpfern hat ebenfalls der Katalysator eine reduzierende Auswirkung auf die Gesamtlautstärke eines Motorrades.

    Welche Ursachen kann ein Überschreiten der Grenzwerte haben?

    Neben dem Austausch sowie der Manipulation von Auspuffteilen können auch allgemeine Verschleißerscheinungen zu einer erhöhten Lärmbelastung führen.

    So können zum Beispiel Durchrostungen an Schalldämpfern dafür sorgen, dass die Auspuffanlage undicht wird, was die Funktionsweise massiv beeinträchtigt. Weiterhin befinden sich zwischen einzelnen Auspuffteilen spezielle Metalldichtungen, welche ebenfalls mit der Zeit ihren Dienst verzagen können.

    Grundsätzlich lassen sich Undichtigkeiten relativ schnell durch ein kurzzeitiges Blockieren der Austrittsöffnung einer Anlage lokalisieren, da in diesem Fall die Abgase verstärkt aus den undichten Stellen herausgedrückt werden. I

    n der Regel ist bei undichten Auspuffteilen ein Austausch des betreffenden Elements zwingend notwendig, da die meisten Reparaturversuche mit Dichtmasse & Co hier nur eine Lösung mit provisorischem Charakter darstellen.

    Dies liegt vor allem daran, dass an den entsprechenden Bauteilen große Temperaturunterschiede auftreten, die eine große mechanische Belastung für das Material darstellen.

    Motorräder und Lautstärkebelastung: Das Fazit

    Zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine laute Maschine in den Ohren vieler Biker zwar eindrucksvoll klingen mag, der Betrieb eines solchen Fahrzeugs allerdings auch immer eine Belastung für Mensch und Umwelt erzeugt.

    Um hier Ordnung zu bewahren, hat die Gesetzgebung der Schweiz entsprechende Regelungen erschaffen, welche die Einhaltung herstellerspezifischer Maximalwerte zur Sache des Fahrzeughalters macht.

    Da die Missachtung dieser Normen mit kostspieligen Aufwendungen sowie eine potenzielle Stilllegung einhergehen kann, sollten Motorradfahrer immer ein strenges Augenmerk auf die Lautstärke ihrer Maschinen werfen.

    Verwandte Beiträge