Im Zuge der Verkehrswende erhalten leistungsstarke Autobatterien eine immer grössere Aufmerksamkeit – und das aus gutem Grund! So sorgt unter anderem die Solid-State-Technologie für viel Furore. Denn sie könnte vielfältige Probleme hinsichtlich der Reichweite, Sicherheit sowie der Lebensdauer von Autobatterien lösen. Wir werfen einen Blick auf die technischen Grundlagen und inwieweit die aktuellen Entwicklungen die künftige Elektromobilität prägen könnten.
Solid-State-Technologie: Mehr als nur ein Trend
In Zukunft werden viele Hersteller zweifelsfrei auf Batterien setzen, die auf der Solid-State-Technologie basieren. Oftmals werden diese auch schlicht Feststoffbatterien genannt. Der Unterschied zu bisherigen Autobatterien ist die Tatsache, dass sie nicht auf flüssige Elektrolyte, sondern auf feste Materialien setzen. In der Praxis profitierst du dabei von mehreren Vorteilen. Zu den wesentlichen Vorteilen gehört vornehmlich die gesteigerte Sicherheit. Während Batterien mit flüssigen Bestandteilen ein Restrisiko auf Kurzschlüsse und Feuer aufweisen, sinkt dieses Risiko bei Feststoffbatterien erheblich.
Ein Blick zurück in die jüngere Vergangenheit verdeutlicht diesen Aspekt. So gab es in den Anfängen der Lithium-Ionen-Technologie quasi täglich Berichte von technischen Problemen, die im Zuge der Massenproduktion auftraten. Heutzutage sind die Standards deutlich strenger. Dies führt dazu, dass Feststoffbatterien nicht nur mehr Sicherheit bieten, sondern zudem eine höhere Energiedichte aufweisen. Und je mehr Energie auf kleinem Raum gespeichert werden kann, desto mehr Reichweite lässt sich damit erzielen. Zudem profitierst du von einer verlängerten Lebensdauer der Solid-State-Autobatterien. Rund um den Globus investieren zahlreiche Unternehmen grosse Summen, um die vielversprechende Technologie zu optimieren und das Potenzial zu entfalten.
Dennoch bleibt wie bei vielen Innovationen die Frage, ob es sich nicht nur um einen weiteren Hype handelt. Schliesslich sind vielversprechende Technologien in der Vergangenheit reihenweise gescheitert. Bezüglich der neuesten Generation der Autobatterien sehen einige Experten insbesondere die hohen Produktionskosten kritisch. Dennoch hält die Industrie am Trend fest – unter anderem, weil zahlreiche Testreihen mit starken Ergebnissen punkten könnten und die Möglichkeit besteht, dass diese Batterien die Elektromobilität nachhaltig verändern werden.
Auswirkungen auf Reichweite, Sicherheit und Lebensdauer
Obwohl es sowohl Kritiker als auch Befürworter gibt, zeigen aktuelle Resultate das Potenzial des neuen Autobatterien auf. Volkswagen konnte zuletzt mit einer Autobatterie aufwarten, deren Lebensdauer bei etwa 500.000 Kilometern liegen soll. Im selben Zeitraum gelang es dem chinesischen Hersteller Nio, eine Probefahrt über mehr als 1.000 Kilometer ohne Ladestopp durchzuführen. Allein dies unterstreicht das grosse Potenzial, das in der neuen Technologie schlummert.
Zumal es zu bedenken gilt, dass sich die Entwicklung noch im Anfangsstadium befindet. Selbst wenn es dabei bliebe, dass Feststoffbatterien final etwa eine Reichweite von 1.000 Kilometer haben, wären sie damit bereits um einiges effizienter als die meisten Verbrenner. Zudem übertrifft auch die Lebensdauer der Autobatterien bisherige Technologien.
Hinsichtlich der Lebensdauer arbeiten die Ingenieure zudem daran, den Kapazitätsverlust in den Griff zu bekommen, der viele aktuelle Batterien ausbremst. Grundsätzlich lässt sich dabei schon jetzt festhalten, dass Solid-State-Autobatterien aufgrund der Feststoffe Vorteile aufweisen und einen geringeren Kapazitätsverlust versprechen. Sofern hier noch weitere Fortschritt verzeichnet werden, könntest du bereits in wenigen Jahren von Batterien profitieren, die über Jahre hinweg konstante Leistungen erbringen.
Autobatterien der Zukunft – das Wettrennen hat längst begonnen
Eines ist bereits heute klar: Der Trend zur umweltfreundlichen Mobilität wird nicht abebben. Stattdessen werden wir in der Realität Zeugen eines beispiellosen Wettrennens um die besten Technologien. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung steht die Vision, geräuscharme und sparsame Autobatterien herzustellen, ohne dass du als Fahrer dabei auf die bisherigen Vorteile von Verbrennern verzichten musst.
Zwar mag es durchaus noch Aspekte geben, die skeptisch zu betrachten sind. Doch ist der Fortschritt nicht von der Hand zu weisen. Insofern bleibt es ein spannendes Thema, das in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Schliesslich ist es das Ziel, auch lange Fahrten ohne lästige Ladezeiten zu ermöglichen. Dass viele Experten an diese Entwicklung glauben, ist auch auf das Wettrennen des globalen Marktes zurückzuführen. Neben den USA und Europa hat sich mit China ein neuer Konkurrent auf dem Weltmarkt etabliert, der unweigerlich zum Wettrüsten in der Elektromobilität beiträgt.
Fazit: Leistungsstarke Autobatterien in wenigen Jahren zu erwarten
Mit Blick auf die Zukunft sind Solid-State-Batterien weit mehr als nur technische Spielereien. Sie heben sich in beinahe allen technischen Aspekten von bisherigen Batterien ab und gewährleisten mehr Reichweite, grössere Sicherheit und eine längere Lebensdauer. Insofern dürfte es nur wenige Jahre dauern, ehe sie zum Standard im Bereich der Autobatterien werden und die Elektromobilität auf ein neues Level heben.