Grössenangaben auf Felgen sind keine Geheimwissenschaft

Grössenangaben auf Felgen enthalten entscheidende Angaben für den Kauf von Felgen. Schliesslich muss die Felge zum Reifen passen. Allerdings kommt die Buchstaben-Zahlen-Kombination vielen Autobesitzern spanisch vor. Dass die Angaben nicht einheitlich sind, macht die Sache auch nicht gerade einfacher. Trotzdem lässt sich ein roter Faden finden, mit welchem Sie den «Code» knacken können.

Was bedeuten die Zahlen bei Grössenangaben auf Felgen?

Bei Grössenangaben auf Felgen beziehen sich die Zahlen auf folgende Parameter, wobei die ersten drei in der Regel zur Felgenabmessung gezählt werden:

  • Maulweite (Felgenmaulweite)
  • Durchmesser
  • Einpresstiefe
  • Lochkreis (Lochkreisdurchmesser)
  • Anzahl der Radschrauben- / Bolzenlöcher
  • Mittellochbohrung (Nabenbohrung)

Die Angaben erfolgen in Millimeter und Zoll. Dabei wird der internationale oder englische Zoll verwendet, der 1956 festgelegt worden ist und exakt 25,4 Millimetern entspricht.

Maulweite und Durchmesser der Felge

Die Maulweite ist die Breit der Felge. Sie gibt den Innenabstand zwischen den Felgenhörnern wieder. Sie wird in Zoll angegeben und steht bei Grössenangaben auf Felgen an erster Stelle. Im Beispiel (7.5 J X 18 5/112 / 50.0 / 70.1) ist die Felge demnach 7,5 Zoll breit.

Der Durchmesser der Felge ist der Abstand zwischen den Felgenschultern. Er entspricht dem Innendurchmesser des Autoreifens. Kommt es beispielsweise zum Variieren von kleineren zu grösseren Felgen, verändert dies die Reifengrösse.

Der Felgendurchmesser wird, wie die Maulweite, in Zoll angegeben. In Grössenangaben auf Felgen steht dieser Wert nach dem / den ersten Buchstaben. Zur Verdeutlichung wird Grössenangabe «7.5 J X 18 5/112 / 50.0 / 70.1» als Beispiel herangezogen. Der Felgendurchmesser beträgt hier 18 Zoll.

Einpresstiefe

Die Einpresstiefe beschreibt den Abstand zwischen der Felgenmitte und der Auflagefläche. Sie kann grösser (+) oder kleiner (-) als Null sein. Hat die Einpresstiefe einen positiven Wert, verkleinert sich die Spurweite, da das Rad weiter nach innen reicht.

Mercedes im ProfilAusserdem gilt: Je grösser die Einpresstiefe, desto mehr verringert sich die Spurweite, oder anders: Eine kleinere Einpresstiefe geht mit einer grösseren Spurweite einher. Bei einem negativen Vorzeichen reicht das Rad weiter nach aussen, wodurch sich die Spurweite vergrössert.

Bei den meisten Fahrzeugen hat die ET einen positiven Wert, weshalb das Pluszeichen bei Grössenangaben auf Felgen nicht ausgewiesen wird. Eine negative ET, die durch ein Minuszeichen gekennzeichnet ist, findet sich v.a. bei Geländewagen.

Die Einpresstiefe wird in Millimetern ausgewiesen. Bei Grössenangaben von Felgen wird die Einpresstiefe in der Regel mit ET abgekürzt, wodurch sie leicht zu erkennen ist. Manche Hersteller verwenden die englische Abkürzung «OS», die für «Offset» steht.

Finde günstige Markenreifen!

  • Im Beispiel wird keine der beiden Abkürzungen verwendet, trotzdem lässt sich die Einpresstiefe erkennen, da in der Schweiz bei Grössenangaben von Felgen die Einpresstiefe in der Regel ohne die Bezeichnung «ET» an vorletzter Stelle steht. Im Beispiel (7.5 J X 18 5/112 / 50.0 / 70.1) beträgt die Einpresstiefe 50.0 Millimeter.

    Lochkreis und Mittellochbohrung

    Beim Kauf von neuen Felgen muss der Lochkreis, auch Lochkranz genannt, mit der Radnabe exakt übereinstimmen, da die Felgen sonst nicht montiert werden können. Bei Grössenangaben auf Felgen beinhaltet die Bezeichnung Lochkreis zwei Kenngrössen: den Lochkreisdurchmesser und die Anzahl der Radschrauben- / Bolzenlöcher. Die Angabe des Lochkreisdurchmessers erfolgt in Millimetern. Die Anzahl der Bolzenlöcher beträgt mindestens drei, in der Regel haben Felgen jedoch vier oder fünf Radschraubenlöcher.

    Bei Grössenangaben auf Felgen wird international üblicherweise folgende Buchstaben-Zahlen-Kombination verwendet: «Anzahl der Bolzenlöcher»x»Lochkreisdurchmesser. In der Schweiz ist dies etwas anders. Denn hierzulande wird bei der Grössenangabe von Felgen die Abkürzung «LK» oft weggelassen. Dafür wird das «x» durch einen Schrägstrich «/» ersetzt.

    So können Sie den Lochkreis einfach erkennen. Im Beispiel (7.5 J X 18 5/112 / 50.0 / 70.1) lautet die Angabe 5/112. Das bedeutet, dass die Felge fünf Bolzenlöcher hat und der Lochkreisdurchmesser 112 Millimeter beträgt

    Die Mittellochbohrung (ML), auch Nabenbohrung (NB) oder Mittellochzentrierung (MZ) genannt, ist die dritte Kenngrösse des Lochkreises. Damit Felge und Reifen zusammenpassen, muss die Mittellochbohrung mit der Radnabe exakt übereinstimmen. Die Angabe erfolgt in Millimetern. Allerdings wird die Mittellochbohrung nicht immer angegeben. In der Schweiz finden Sie sie die Mittellochbohrung am Ende der Buchstaben-Zahlen-Kombination. Im Beispiel (7.5 J X 18 5/112 / 50.0 / 70.1) ist daher der ML-Wert 70,1 Millimeter.

    Was bedeuten die Buchstaben bei Grössenangaben auf Felgen?

    Grössenangaben auf Felgen sind keine Geheimwissenschaft - Felge im DetailIm Unterschied zu den internationale gebräuchlichen Grössenangaben auf Felgen finden sich bei Schweizer Angaben weniger bis gar keine Buchstaben. Bei den Buchstaben handelt es sich einerseits um Abkürzungen, die Angaben zu Abmessung und Montage von Felgen kennzeichnen, wie zum Beispiel ET oder LK, andererseits um Abkürzungen, die für die Bauart der Felge stehen. Zu letzteren gehören

    • die Felgehornausführung
    • die Humpausführung

    Das «X» oder «x», das bei Autofelgen in der Regel nach dem «J» steht, ist die Bezeichnung für Tiefbettfelge. Da jedoch jede Autofelge eine Tiefbettfelge ist, wird das «X» heute als «mal» ausgesprochen. Im Beispiel (7.5 J X 18 5/112 / 50.0 / 70.1) wird die Angabe daher «7,5 mal 18,5» ausgesprochen.

    Felgehorn- und Humpausführung

    Die Felgehornausführung steht für den Einsatzbereich der Felge. Da der Buchstabe «J» die Kennzeichnung für Autofelgen ist, tragen alle Felgen für PKWs ein «J». Der Einsatzbereich der Felge bzw. die Felgehornausführung ist bei Grössenangaben von Felgen immer der erste Buchstabe, wie auch im Beispiel (7.5 J X 18 5/112 / 50.0 / 70.1) deutlich zu sehen ist.

    Der Hump bzw. die Humpausführung soll verhindern, dass sich der Reifen, beispielsweise bei zu geringem Luftdruck und starker Belastung, auf der Felge bewegt. Die Buchstaben stehen bei Grössenangaben auf Felgen für die Tauglichkeit der Felge für bestimmte Reifen. So können beispielsweise Felgen mit der Bezeichnung EH für Runflat Reifen verwendet werden. Alufelgen tragen oft die Kennzeichnung «H2». Diese bedeutet beidseitiger «Hump». Der Begriff «Hump» wird übersetzt mit «Hügel» oder «Höcker», was sich auf das Aussehen des «Humps» bezieht.

    Im Beispiel (7.5 J X 18 5/112 / 50.0 / 70.1) fehlt diese Angabe. Wird der Hump angegeben, dann steht die entsprechende Bezeichnung nach dem Felgendurchmesser, im Beispiel wäre dies nach der 18.

    Fazit für Grössenangaben auf Felgen

    Das Lesen von Grössenangaben auf Felgen ist keine Geheimwissenschaft. Allerdings erschliesst sich die Buchstaben-Zahlen-Kombination nicht auf den ersten Blick. Hinzukommt, dass die Angaben nicht einheitlich sind. So enthalten die Grössenangaben auf Felgen einmal mehr und einmal weniger Informationen. Bei letzterem hilft daher nur ein Blick in die Details.

    Verwandte Beiträge