Ist es bei dir endlich soweit? Du kannst endlich deine ersten Motorräder für Einsteiger näher betrachten? Gratulation! Bezüglich Grösse, Leistung, Ergonomie und Bequemlichkeit gibt es jetzt einiges zu beachten. Dieser Artikel hilft dir dabei, dir einen Überblick über die wichtigsten Fakten deines zukünftigen Bikes an die Hand zu geben.
Born to be wild – sei sicher auf der Strasse unterwegs
Bevor du dir Gedanken über eine Planung für eine Abenteuerreise über die berühmte Route 66 machst, sollte es nicht zu einem unerfreulichen Fehlkauf kommen. Vor allem Fahranfänger tappen schnell in die ein oder andere Falle. Zunächst stellt sich die Frage: gebraucht oder neu? Fakt ist, dass vor allem Einsteiger zumeist weder über das notwendige Fachwissen verfügen, noch sich mit den möglichen technischen Mängeln auskennen. Lege für dich möglichst fest, für welche Zwecke du dir ein eigenes Bike zulegen möchtest. Stehen Wochenendausfahrten, Urlaubsreisen oder überwiegend die Fahrten zur Arbeit an? Geht es verstärkt über Land oder nutzt du dein Bike überwiegend für Städtetouren und gemütliche Fahrten ins Umland? Passe deine Bedürfnisse an die Auswahl der Motorräder für Einsteiger an.
Bestimme zu Beginn dein Budget. Bedenke, dass Versicherung, Reparaturen, Wartung und die Ausrüstung mit hinzukommen. Automatisch legst du in aller Regel schon fest, ob ein neues Bike überhaupt infrage kommt. Neben dem Kauf eines neuen Bikes, besteht die Möglichkeit der Finanzierung. Achte jedoch darauf, dass du dich persönlich nicht mit einem Kredit übernimmst. Investiere in eine gute Schutzausrüstung, statt für das Motorrad selbst an deine persönliche Schmerzgrenze zu gehen. Es ist grundsätzlich anzuraten, mit einem geringeren Budget einzusteigen.
Bei einem Kauf, egal ob gebraucht oder neu, sollte möglichst eine fachkundige Begleitperson dabei sein. Schwerwiegende Fehler können von den «alten Hasen» durchaus schnell erkannt werden. Gegen ein neues Zweirad spricht, dass der Wertverlust bei einem neuen Motorrad bei durchschnittlich bis zu 30 Prozent innerhalb von zwei Jahren liegt. Hingegen spricht gegen ein Gebrauchtes so mancher Unsicherheitsfaktor. Verdeckte Mängel beim Kauf mutieren schnell zu einem teuren Ärgernis. Die Werkstattrechnung öffnet dir dann schnell die Augen.
Mit einem neuen Motorrad erhältst du eine zweijährige gesetzliche Werksgarantie. Jedoch musst du die Inspektionsfristen einhalten. Grundsätzlich lässt sich ein Motorrad besser verkaufen, wenn es scheckheft-gepflegt ist. Der Kauf eines gebrauchten Bikes ist frei von jeglicher Garantie. Jedoch muss der Verkäufer auf einen vergangenen Motorradunfall auf jeden Fall hinweisen. Merke dir, ein Unfallmotorrad lässt sich schwerer weiter verkaufen. Du selbst solltest in diesem Fall über entsprechende Abschläge verhandeln.
Achte auf diese Details beim Kauf
Schaue beim Kauf eines gebrauchten Bikes in die Papiere. Scheue dich nicht, nach einem Gutachten zu fragen. Vor allem dann nicht, wenn der Preis entsprechend höher liegt. Checklisten helfen dir alternativ dabei, dass der angegebene Preis eine solide Verhandlungsbasis bietet. Wurden Teile ausgetauscht? Es ist empfehlenswert, Wert darauf zu legen, dass dein zukünftiges Motorrad sich im Originalzustand befindet. Diese Tatsache erhöht deinen Wiederverkaufswert. Motorräder für Einsteiger verzeihen leichter anfängliche Fahrfehler und eignen sich für einen unkomplizierten Start auf zwei Rädern. Du wirst mit der Zeit feststellen, dass deine Ansprüche sich verändern. Dein zukünftiges Motorrad sollte sich somit wieder gut verkaufen lassen.
Schaue dir dein Motorrad nur im kalten Zustand an. Ein schon warm gelaufenes Bike sollte dich in den Alarmzustand versetzen. In diesem Fall kannst du davon ausgehen: Hier stimmt etwas nicht! Selbstverständlich bestimmen die Ausnahmen bekanntlich die Regel. Vielleicht gibt es in diesem Fall einen triftigen Grund und der Verkäufer musste zuvor für die Besichtigung und Probefahrt das Motorrad zunächst bewegen. Lenkung, Bremsen und Scheinwerfer sollten verkehrssicher sein und somit einwandfrei funktionieren. Der Rahmen darf nicht verzogen sein. Durch das Aufbocken des Bikes lässt sich feststellen, ob der Rahmen eventuell verzogen ist. In diesem Fall ist dringend von einem Kauf abzuraten. Achte darauf, dass keine Flüssigkeiten austreten. Roststellen sollten nicht vorhanden sein. Motorräder für Einsteiger sollten lediglich in einem einwandfreien Zustand gekauft werden. Manch vermeintlich pfiffiger Verkäufer wittert leider immer wieder ein gutes Geschäft durch «Frischlinge».
Bestehe auf eine Probefahrt. Achte darauf, dass das Motorengeräusch und das Fahrverhalten des Bikes einwandfrei ist. Bevor es zu einer Probefahrt kommen kann, lege dir eine hochwertige Ausrüstung zu deinem Schutz zu. Spare in diesem Bereich nicht. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass du vom Helm über die Motorradkleidung bis zu den Schuhen auf Sicherheit und Qualität Wert legst.
Das ideale Einsteigermotorrad
Dein erstes Motorrad sollte dir Anfängerfehler bzw. Unsicherheiten durch ein adäquates Fahrassistenzsystem verzeihen können. Ein nicht akkurates Beschleunigen, abruptes Bremsen und ungeschickte Schaltungen sollte dein erstes Motorrad verzeihen können. Es ist das A und O, dass du auf deinem Anfängerbike die Kontrolle leichter behalten kannst.
Achte auf einen niedrigen Sitz und auf das für dich passende Gewicht. Drehmomentstarke Motorräder sind zu bevorzugen. Dein erstes Motorrad sollte nicht zu schwer sein. Es ist für dich als Anfänger wichtig, dass du leicht mit den Füssen auf den Boden kommst. Du wirst bei den Stopps merken, dass du einen sicheren Halt anfährst. Motorräder für Einsteiger bieten ein gutes Gefühl, dass die Maschine leicht beherrscht werden kann. Du solltest einen niedrigen Schwerpunkt auswählen. Automatisch verringern sich die Fahrfehler. Das Modell sollte praktisch sein und die Optik sollte nicht im Vordergrund stehen. Es wird garantiert nicht dein letztes Bike sein.
Fazit: Motorräder für Einsteiger
Investiere in eine qualitativ hochwertige Schutzausrüstung. Setze dir ein realistisches Budget und kalkuliere die weiteren Kosten wie Wartung, Versicherung und Wartung mit ein. Motorräder für Einsteiger sollen leichtgewichtiger mit einem niedrigen Sitz sein. Lass dich von einem erfahrenen Biker bei der Auswahl deines ersten Bikes begleiten.


